Weibliche Unfruchtbarkeitsfaktoren

Ovulationsprobleme

Eines der größten Probleme für Frauen ist ein unregelmäßiger Menstruationszyklus welcher zu unregelmäßigen Eisprüngen führt. Ein unregelmäßiger Eisprung wird gewöhnlich durch hormonelle Veränderungen verursacht und kann durch Medikamente reguliert werden. Der Eisprung erfolgt nach der Menstruation im Menstruationszyklus. Wenn ein Zyklus einer Frau sich ändert, kann die Ovulation auch davon betroffen sein. Polyzystische Ovarien, vorzeitige Menopause und schwere Infektionen sind Faktoren, die den Eisprung beeinflussen und zu Fertilitätsstörungen führen. Unregelmäßige Eisprünge welche durch die Verwendung von Verhütungsmitteln oder dramatische Änderungen in Gewicht verursacht wurden, kann man als temporäre Unfruchtbarkeit bezeichnen welche in der Regel durch Hormontabletten und Zeit geregelt werden können. IVF-Behandlung ist eine wirksame Behandlung für Frauen die Probleme mit Ihrem Eisprung haben da Medikamente die Ovulation anregen können.

Eileiterblockade

Nach dem Eisprung bewegen sich unefruchtete Eizellen durch die Eileiter in die Gebärmutter, wo die Befruchtung stattfindet. Eine Blockade in der Eileiter verhindert das Erreichen dieser Eizellen in den Uterus und verhindert dadurch die Konzeption. Frauen mit Eileiterblockaden haben auch ein erhöhtes Risiko von ektopischen Schwangerschaften. Behinderungen in der Eileiter sind häufig durch Vernarbungen welche als Folge von Endometriose, Infektionen oder entzündlichen Erkrankungen verursacht wurden. In einem Verfahren, welche Salpingektomie genannt wird, können Spezialisten dieses Rohr völlig blockieren so dass die unbefruchteten, freigegeben Eier durch die gesunde Eileiter durch müssen.

Blockaden können häufig durch Rekanalisation oder die Beseitigung der Blockade mit einem kleinen Instrument durch die Gebärmutter entfernt werden.Wenn die Blockade größer ist kann auch eine Laporoskopie gemacht werden welche Chirurgen erlaubt, die verstopfte Rohre eindeutig zu sehen.

Polyzystischen Ovarien (PCOS)

Eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit sind polyzystische Ovarien welche eine von fünf Frauen betreffen kann. PCOS ist eine Krankheit, wobei eine oder beide Eierstöcke mit mehreren Zysten abgedeckt sind. Diese Krankheit betrifft Frauen vor der Menopause und die Zysten der Eierstöcke produzieren nicht genug Hormone um die Eizellenproduktion anzuregen. Behandlung von Unfruchtbarkeit durch PCOS sind Fruchtbarkeitsstimulierende Arzneimittel, gefolgt von IVF.

Endometriose

Endometriose ist eine Erkrankung, welche schwere innerliche Vernarbungen verursachen und zu Infertilität führen kann. Dies verursacht den Aufbau von Gewebe an der Wand der Gebärmutter, den Eierstöcken und in der Eileiter. Endometriose ist eine der am häufigsten Faktoren vorkommenden Problemen bis zum Alter von 35 Jahren. Unfruchtbarkeitsprobleme die durch Endometriose verursacht werden erfordern häufig IVF.

Fehlgeburt

Frauen, die in der Lage sind, schwanger zu werden, aber nicht in der Lage sind, eine Schwangerschaft auszutragen, werden als unfruchtbar definiert und können behandelt werden. Wiederholte Fehlgeburten können dadurch verursacht werden wenn der Körper zu viel von den natürlichen Hormonen produziert welche die Implantation von Embryonen verhindert. Der Körper sieht in diesem Fall den Embryo als ein Antikörper und bekämpft die Schwangerschaft. IVF-Spezialisten können eine Kombination von Antikörpern aus Spenderblut gewinnen um so zu verhindern dass der Körper die Schwangerschaft blockiert. Dies erlaubt es dem Embryo sich erfoglreich in den Uterus einzunisten und die Plazenta auf natürliche Weise zu entwickeln.

Alter

Alter ist ein Faktor bei männlicher und weiblicher Unfruchtbarkeit. Frauen sind in der Lage, Kinder ab dem Zeitpunkt der ersten Menstruation bis zur Menopause zu konzipieren. Dass dieser Prozess erfolgt ist bei Frauen im Alter zwischen 19-35 mit größerer Wahrscheinlichkeit der Fall. Nach Alter von 35 Jahren sind die Chancen auf eine Schwangerschaft verringert und der Anteil der Frauen welche IVF Behandlung kommt vor allem aus dieser Altersgruppe. Das Risiko einer Fehlgeburt erhöht sich bei Frauen im Alter und aufeinander folgende Fehlgeburten kommen bei Frauen, die älter als 40 Jahre alt sind öfters vor.

KONTAKT

Once you click the button you will receive your quote in your email within a few minutes and we will never spam you.